LEITBILD

ÜBER UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS UND UNSERE GRUNDPRINZIPIEN

Unsere Vision
Wir sind davon überzeugt, dass Kunst, Sport und Kultur für alle Menschen zugänglich sein sollten – unabhängig von sozialen oder finanziellen Hürden. Unsere Programme richten sich von Jung bis Alt aus verschiedenen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen. Unser Ziel ist es, eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, in der jede*r die Möglichkeit hat, an unseren vielfältigen Angeboten teilzunehmen.

Schweizweiter kultureller Austausch
Multikulturelle Integration ist uns wichtig. Bei unseren Projekten, treffen mehrsprachige Teilnehmer*innen aus der ganzen Schweiz und dem Ausland aufeinander. Wir fördern den Austausch und die Entwicklung von Freundschaften über Sprachgrenzen und soziale Unterschiede hinweg.

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Wir achten darauf, dass unsere Projekte nicht nur inhaltlich, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. Bei der Verpflegung und den Materialien setzen wir auf Regionalität und verzichten auf umweltschädliche Produkte wie Plastikflaschen und importierte Textilien. So stellen wir sicher, dass unsere Angebote sowohl für Menschen als auch für die Umwelt respektvoll gestaltet sind.

Diskriminierungskritisches Handeln
Wir setzen uns aktiv gegen Diskriminierung in jeglicher Form ein. Unsere Projekte sollen allen Menschen eine sichere Teilnahme gewährleisten und Mechanismen wie Sexismus, Rassismus oder Klassismus nicht reproduzieren. Wir streben an, unsere Bewegungen und Angebote so divers und diskriminierungsfrei wie möglich zu gestalten, damit wir uns gegenseitig stärken können.

Förderung der Tanzkultur
Durch die freie Zugänglichkeit und die hohe Authentizität unserer Projekte erreichen wir Menschen unterschiedlichster sozialer und ethnischer Hintergründe. Über das gemeinsame Interesse an der Tanzkultur möchten wir Gegensätze überwinden und eine nachhaltige Integration fördern. Unser Ziel ist es, schweizweit eine lebendige Tanzkultur zu schaffen und die Freude an Musik, Tanz, Kunst und Bewegung zu unterstützen.

Chancengleichheit
In der Schweiz haben Kinder und Jugendliche oft ungleiche Startchancen, die darüber entscheiden, wie viel Kultur sie erleben können. Besonders Kinder, die an der Armutsgrenze leben, sind von grossen sozialen Einschränkungen betroffen. Daher ist es uns ein Anliegen, dass alle unabhängig von Bildung, Einkommen oder Herkunft von unseren Angeboten profitieren können.
Um diesen Anspruch zu verwirklichen, haben wir den CULTURE FOR ALL Fonds ins Leben gerufen. Dieser Fonds finanziert sich durch Initiativen wie Türkollekten bei Veranstaltungen und durch den Verkauf von Camp-Shirts, bei dem ein Teil des Erlöses direkt in den Fonds fliesst. Ausserdem arbeiten wir nach dem Prinzip der gleitenden Skala, um finanzstarke Teilnehmer*innen zu motivieren, finanziell schwächere zu unterstützen. So ermöglichen wir es mehr Menschen, an unseren Angeboten teilzunehmen.

Aus der Vergangenheit lernen, um die Zukunft zu definieren
Die Geschichte des Tanzes ist tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Um zu verstehen, wie wir zu unserer heutigen Tanzkultur gekommen sind, müssen wir die Vergangenheit betrachten. Bei unseren Camps vermitteln wir nicht nur Tanzfähigkeiten, sondern auch Wissen über die Herkunft und die kulturelle Bedeutung verschiedener Tanzstile. So fördern wir ein tiefes Verständnis für den Tanz und die Beweggründe, die Menschen dazu bewegen, zu tanzen.